- Start
- /
- Tipps von A bis Z
Wie pflege ich meine Arbeitsplatten und Möbeloberflächen?
Die Auswahl an Arbeitsflächenmaterial ist breit gefächert. Von Edelstahl, Glas und Granit über Holz, Keramik, Kunststoff und Marmor bis hin zu Mosaik, Naturstein, Schiefer und vielen weiteren Oberflächen. Die Nutzungs- und Pflegeeigenschaften sind sehr unterschiedlich, daher sollten Sie unbedingt die Herstellerangaben beachten. Stellen Sie keine heißen Töpfe oder Pfannen direkt auf die Arbeitsplatten. Verwenden Sie bitte Untersetzer. Besonderes Augenmerk gilt den Fugen der Arbeitsplattenverbindungen an den Stoßkanten, am Herd, am Spülenausschnitt und am Wandabschlussprofil: hier sollte sich keine länger andauernde Staunässe bilden. Bitte trocknen Sie diese Stellen regelmäßig, sonst könnte es zu Folgeschäden, wie beispielweise Aufquellen und/oder Rissbildungen kommen. Fugen und Abdichtungen sind „Wartungsfugen“, die je nach Nutzungsintensität erneuert werden sollten.
Auch die Vielfalt an Möbeloberflächen bezüglich Material, Farben und Qualität ist sehr groß. Daher sollte bereits in der Planungsphase berechnet werden, wie stark die Möbelteile und die Geräte künftig benutzt und beansprucht werden. Schönheit, Eleganz oder die naturbelassene Beschaffenheit etwa von Massivholz bedeuten nicht gleichzeitig eine hohe Strapazierfähigkeit und Lebensdauer. Ob Kunststoff, Echtholzfurnier, Nachbildung oder Massivholz: Alle Oberflächen verändern sich im Laufe der Zeit durch Sonne und andere Lichteinwirkung. Auch hier gilt der Grundsatz: Je „natürlicher“ die Oberfläche ist, desto sorgfältiger müssen Sie damit umgehen. Nachbildungen oder Kunststoffe sind in der Regel günstiger und häufig auch reinigungs- und pflegefreundlicher.
Wie belastbar ist meine Küche?
Achten Sie unbedingt auf die Herstellerangaben zum bestimmungsgemäßen Gebrauch und zu den maximalen Belastbarkeitsgrenzen. Bitte sorgen Sie für die fachgerechte Montage von hängend angebrachten Möbeln und deren ausreichende Wandbefestigung (Festmauerwerk, Auflage etc.). Als Faustregel für die Belastbarkeit gilt: für Einlegeböden pro 10 x 10 cm Fläche nicht mehr als 600 Gramm Belastung, bei Schubladen und Auszügen nicht mehr als 40 kg Belastung je Schublade. Bitte diese Höchstgrenzen nicht überschreiten! Bei brüchigem Mauerwerk, Hohlwänden und Fachwerkhäusern gelten niedrigere Werte.
Welche Reinigungsmittel darf ich verwenden?
Salmiak, Aceton, Nitroverdünnung und Backofenspray gefährden Ihre Gesundheit und die hochwertige Kücheneinrichtung. Außerdem belasten sie die Umwelt. Oberflächen mit DD-Lack oder Acryl sind in der Regel recht widerstandsfähig und schützen kurzfristig auch vor Alkohol oder Wasserflecken. Werden jedoch längerfristig Tischdecken oder Unterleger aus bestimmten synthetischen Zusammensetzungen verwendet, kann es zu unschönen Reaktionen auf der Oberfläche kommen. Vielfach werden deshalb Tischdecken aus Baumwolle oder Molton empfohlen.
Wie warte ich meine Elektrogeräte | elektrischen Bauteile?
Bitte beachten Sie für alle elektrischen Geräte und deren Teile die Gebrauchsanleitungen des Herstellers. Hier sind auch Ihre Garantieansprüche festgehalten. Es dürfen nur Ersatzlampen oder Geräte gleicher Leistung eingesetzt werden, da es andernfalls zu Wärme- oder Hitzestau und somit zu Folgeschäden am Möbel kommen kann. Bitte achten Sie außerdem darauf, dass Lampen etc. keinesfalls zugestellt oder zugehängt werden. Andernfalls drohen Brandschäden!
Wie tausche ich Ersatz- und Verschleißteile?
Verwenden Sie ausschließlich Originalteile oder vom Hersteller freigegebene Teile. Verschleißteile wie z. B. Leuchtmittel, Trafos oder Batterien sind von der Garantie ausgenommen. Im Zweifelsfall kontaktieren Sie uns.
Welches Raumklima ist das beste für meine Küche?
Für Möbel und Gesundheit ist eine Luftfeuchte von 45% bis 60% ideal. Um dies zu gewährleisten, empfehlen wir die Installation eines Thermometers und eines Hygrometers. Zudem sollte auch in der Küche eine Heizung eingeplant werden. Sind die Temperaturen in der Küche zu niedrig, ist die Luft zu feucht und kann Kondenswasser bilden. Bei länger anhaltender Feuchtigkeit können leicht Schimmelpilzflächen entstehen. Extreme Luftfeuchtigkeitswerte entstehen beispielsweise während des Kochens und müssen z. B. durch eine Dunstabzugshaube abgeleitet werden. Der beste Schutz gegen Nässe sind eine gut temperierte Küche und regelmäßiges kräftiges, kurzes Lüften.
Was ist wichtig für den reibungslosen Küchenumbau?
Eine Küche muss fachmännisch montiert und funktionstüchtig sein. Daher nehmen wir uns gern genügend Zeit für die Planung und die Montage Ihrer neuen Traumküche. Für eine fehlerlose und unproblematische Montage sind präzise Maß- und Bedarfsangaben sehr wichtig! Das betrifft vor allen Dingen die Tür‑, Treppen- und Gangbreite ebenso wie den Hinweis, ob es einen Aufzug gibt und in welchem Stockwerk Sie wohnen.
Wichtige Fragen hierzu: Sind die Steckdosen und Lichtschalter richtig verlegt? Hält die Wand das spätere Gewicht der Möbel, Hängeschränke, Wandborde etc. wirklich aus? Zu berücksichtigen ist auch, dass Böden, Wände und Decken meist nicht völlig eben sind. Dies muss bei der Montage beachtet und angepasst oder ausgeglichen werden. Gibt es kurzfristige Änderungen in den Räumlichkeiten, sollten Sie uns dies rechtzeitig mitteilen. Der Raum und auch der Zugang, in bzw. durch den Küchenmöbel geliefert werden, muss begehbar und leer sein. Für Fremdmöbel oder sonstige von Ihnen zugelieferte Teile übernehmen wir keine Garantie oder Gewährleistung. Lesen Sie vor Inbetriebnahme unbedingt die Herstellerangaben für alle Küchenteile und die elektronischen Geräte. Im Zweifelsfall fragen Sie uns, wir helfen Ihnen bei Fragen gern weiter.

Das EBERHARD-Küchenstudio-Team freut sich auf Sie. Kontaktieren Sie uns! Tel +49 (0)7131 9160–600 oder per Mail an kueche@hn.eberhard.de